Rote Nasen
„Lernen heißt entdecken, was mir möglich ist.“ Fritz Perls
Bei uns arbeiten:
- Ina Mazalak
- Petra Krumtünger
- Denise Krebs
- Verena Nicaso
Altersbereich: 0-2 Jahre
Wir sind eine kleine altersgemischte Gruppe mit maximal 12 Kindern im 1. und 2. Lebensjahr. Die kleine Gruppe ermöglicht uns ein familienähnliches Zusammenleben, in dem die Kinder langsam mit dem System Kita vertraut werden, Neues ausprobieren und über sich hinaus wachsen können. Unsere primäre Aufgabe ist es, eine geborgene, sichere und stabile Bindung zu den Kindern aufzubauen. Nur so kann sich jedes Kind in seinem Tempo weiterentwickeln und sich Stück für Stück seine Umwelt erschließen.
Die Vielseitigkeit des Freispiels ermöglicht besonders den Kleinsten, den Dingen forschend und spielend auf dem Grund gehen zu können. Die Kinder können ihre Neugier und Kreativität ausleben und auf verschiedene Art und Weise voneinander lernen. Dabei wollen wir „Mitspieler“ der Kinder sein und nicht „Animateure“.
Ergänzend hierzu führen wir einzelne, auf das Kindergartenjahr verteilte und an den Themen der Kinder orientierte, pädagogische Projekte und Angebote durch.
Eine enge Zusammenarbeit mit Euch Eltern liegt uns bei der Arbeit mit Euren Kindern sehr am Herzen. Denn nicht wir, sondern IHR seid die Experten für Eure Kinder, die Ihr bislang umsorgt, beschützt und begleitet haben. Nur durch Euer Vertrauen, Euer Wohlwollen und Eure Unterstützung kann Euer Kind einen tollen Kindergartenstart und Alltag erleben und können Feste, Ausflüge und andere Aktionen besonders gestaltet werden.
Elternbeirat [2023/2024]: Verena Grabs, Sarah Beese

Die Gelbis
Bei uns arbeiten:
- Bastian Berger
- Karola Heinrichs
- Anne Claes
- Marion Wiegartner
Altersbereich: 2-5 Jahre
Wir Gelbis betreuen 22 Kinder im Alter von 2 Jahren bis zum Schuleingangsalter.
Die Kinder erfahren bei uns einen Alltag, indem sie möglichst viel selbstbestimmt agieren können. Dabei spielt auch das Erfahren von Selbstverantwortlichkeit eine große Rolle. Die Gelbi-Kinder haben die Möglichkeit in ihrem Alltag zu erleben, dass die für ihre Handlungen verantwortlich sind und auf dieses eine Reaktion erfolgt.
Um die vielfältigen Bedürfnisse, Interessen, Fähig- und Fertigkeiten der Kinder berücksichtigen zu können, werden ihre Themen von uns situativ aufgegriffen und in kleinen oder großen Projekten erlebbar gemacht und vertieft.
Jeder Tag ist anders, so auch die Farben unseres Wochenkalenders. Der Montag strahlt rot, der Dienstag orange, der Mittwoch gelb, der Donnerstag grün, der Freitag blau, der Samstag lila, und der Sonntag türkis. Er ist fester Bestandteil in unserem Tagesablauf. Mit ihm können die Kinder ihren Tag und die Woche strukturieren und bekommen Sicherheit im Umgang mit den Wochentagen.
Wir nehmen es wie Huckleberry Finn, der sich nicht viel zu kaufen brauchte, da er alles was ihn reich machte, bereits in seiner Welt vorfand. – Zeit zum Träumen und Freunde zum Spielen.
In unserer Arbeit sind uns Nachhaltigkeit und Selbstverantwortlichkeit sehr wichtig. Der wertschätzende Umgang sowohl im Miteinander als auch mit unserer Umwelt, fließt in unseren Alltag und in die Auswahl von Spielmaterial mit ein.
Unsere Raumgestaltung orientiert sich an dem Hamburger Modell. Dieses berücksichtigt sowohl den, für die jüngeren Kinder der Gruppe, nötigen Freiraum als auch die festen abgesteckten Bereiche, die die älteren Kinder in ihrer Entwicklung bevorzugen.
Elternbeirat [2023/2024]: Sevan Akgül, Anja Wilhelm



Mucklas
Bei uns arbeiten:
Altersbereich: 2-5 Jahre
Die Mucklas, das sind diese „kleinen Wesen“, die aus den Geschichten von Petterson und Findus nicht mehr wegzudenken sind. Sie leben unter dem Küchenfußboden von Pettersons Haus. Die trollartigen Wesen sind immer in Aktion, entweder lassen sie mal wieder etwas verschwinden, helfen Findus aus der Patsche oder sie untersuchen, entdecken oder bauen etwas, irgendwo wimmeln sie immer herum.
Und so wie die Mucklas möchten auch wir mit den Kindern die Welt entdecken, erleben, erforschen und viel Spaß dabei haben. Humor wird bei den Mucklas groß geschrieben.
Die Mucklas der Spielkiste gibt es seit April 2013. Nachdem sie eine Zeit lang in der ersten Etage wuselten, sind sie im Sommer 2020 in das rote-weiße Haus neben den Mondkindern eingezogen und haben es sich dort über zwei Etagen gemütlich gemacht.
Die Mucklakinder im Alter von zwei bis sechs Jahren haben den ganzen Tag etwas zu tun. Sie werkeln, klecksen, spielen, singen, essen, turnen, träumen, tanzen, lassen sich gerne Geschichten vorlesen und erkunden die Welt draußen.
Liebevoll unterstützt und begleitet werden die Mucklakinder von den Erzieherinnen Silke Twielemeier, Nadine Hilthorst, Stefania di Latte, Pia Kohlmann und Daniela Irom.
Wir Mucklas freuen uns über jeden Gast, der einen Blick in unsere kleine Welt werfen möchte und heißen ihn herzlich willkommen.
Elternbeirat [2023/2024]: Mareike Neuhaus, Kristine Bergen


Mondkinder
Bei uns arbeiten:
- Justine Gerling
- Kathrin Priebsch
- Angela Schulz
- Mathura Sithirangathan
Altersbereich: 2-5 Jahre
Wir sind eine kleine altersgemischte Gruppe mit Kindern im Alter von zwei bis sechs Jahren. In unserer Gruppe werden zur Zeit 20 Kinder betreut.
Unsere pädagogische Arbeit prägt:
- das einzelne Kind zu sehen und zu beobachten
- jedem Kind individuell das zukommen lassen was es braucht und es dabei zu unterstützen
- den Tagesablauf individuell mit den Kindern zu gestalten und die Erfahrungen die sie dabei machen miteinzubeziehen (die jüngeren lernen von den älteren und umgekehrt)
- Konsequenzen des eigenen Tun und Handelns erfahren
- Positives Feedback bekommen im sozialen Miteinander
- die Interessen der Kinder aufzugreifen und situationsorientiert umsetzen (z.B.: im Freispiel, bei Angeboten)
- mit Spaß und Freude zu sehen, wie die Kinder zu selbstbewussten Personen heranwachsen
- geregelter Tagesablauf als Sicherheit für die Kinder
- Natur und Umgebung der Kita erleben
Bewegung ist ein wichtiger Bestandteil unseres Alltags.
Elternbeirat [2023/2024]: Vanessa Maggio, Liga Weber



Bei uns arbeiten:
- Martina Gradiscaj
- Sabrina Krombholz
- Lyudmila Ligina
- Merve Jasari
- Florian Wiedenhöft
Altersbereich: Letztes Jahr vor der Einschulung
Wir Springfrösche betreuen bis zu 22 Kinder im Alter von 3-6 Jahren.
Ob Groß ob Klein, ob schnell oder langsam, jeder ist einzigartig und gehört zu uns dazu und darf in unserer Gruppe seinen Platz finden. Das bedeutet auch, dass wir Kinder mit besonderem Förderbedarf durch geschulte Integrationsfachkräfte gezielt unterstützen und fördern können.
“Kinder sollten spielen, spielen, spielen” – Astrid Lindgren
Nach diesem Motto gestalten wir den Alltag der Gruppe und können so den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Dabei lernen die Kleinen von den Großen, die Leisen von den Lauten, die Introvertierten von den Extrovertierten und umgekehrt. Dies stellt einen besonderen Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit dar.
Im Laufe des 2. Kitahalbjahres findet in den Räumlichkeiten der Springfroschgruppe das Schuliprojekt statt. Das heißt, dass alle 3-4 jährigen Springfroschkinder für die letzten Monate zusammen mit einem Teil ihrer Erzieher, auf die Gelbi und Mucklagruppe verteilt werden. Die angehenden Schulkinder aus diesen Gruppen gehen dann nach oben zu den Springfröschen. Das Zusammenkommen, in dann fast altershomogenen Gruppen, ermöglicht es uns noch einmal gezielter auf die Fragen und Ideen der Kinder einzugehen, mit ihnen Projekte zu entwickeln und sie in ihrem individuellen Entwicklungsprozess zu begleiten.
Elternbeirat [2023/2024]: Leonie Herborn, Mira Deppenmeier
